- Schnittlauch
- Lauch:Der altgerm. Pflanzenname mhd. louch, ahd. louh, niederl. look, engl. leek, schwed. lök gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ Locke dargestellten idg. Wurzel *leug- »biegen, winden, drehen«. Der Lauch wäre demzufolge nach seinen nach unten gebogenen Blättern oder aber als »gefaltete Pflanze« benannt. Von den zahlreichen Laucharten sind allgemein bekannt Knoblauch (s. d.) und Schnittlauch (mhd. snitlouch, ahd. snitilouh; so benannt, weil die Blätter zur Verwendung in der Küche frisch geschnitten werden).Schnitt:Mhd., ahd. snit »Schnitt mit Messer, Säge, Sichel usw.; Ernte; Wunde«, (mhd. auch:) »Zuschnitt von Kleidern«, aengl. snide »Schnitt; Tötung; Säge«, aisl. snid »Schnitt, Abgeschnittenes« sind Substantivbildungen zu dem unter ↑ schneiden behandelten Verb. – Abl.: schnittig »gut geschnitten, von eleganter Form« (Ende des 19. Jh.s; älter »reif zum Schneiden ‹vom Korn›« und »schneidig, forsch«). Zus.: Schnittlauch (s. unter ↑ Lauch); Schnittpunkt (mathematisches Fachwort des 19. Jh.s). Eine nur dt. Bildung zu ↑ schneiden ist Schnitte »abgeschnittenes Stück« (mhd. snite, ahd. snita »Brotschnitte, Bissen«).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.